Erste Alumni-Talente

22.08.2025 — 4 Min. Lesezeit

Mit zwei feierlichen Abschlussveranstaltungen in Essen und Berlin haben wir im Juni und Juli unseren ersten Jahrgang DemokratieTalente in Nordrhein-Westfalen und Berlin ins Alumni-Netzwerk aufgenommen – und wir sind einfach nur stolz!

In beiden Regionen wurden rund 20 engagierte Jugendliche über ein ganzes Schuljahr hinweg von ihren DemokratieScouts begleitet – pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die als Vertrauenspersonen, Impulsgeber*innen und Mutmacher*innen fungierten. Gemeinsam haben sie nicht nur eigene Projekte entwickelt, sondern auch jüngere Schüler*innen – die sogenannte „D-Jugend“ – in Workshops, Ausflügen und Projekttagen für Demokratie begeistert.

 

Am 30. Juni 2025 wurde in der Bank im Bistum Essen gefeiert: Die Jugendlichen präsentierten ihre beeindruckenden Projekte, diskutierten mit Journalist Stephan Anpalagan über die Bedeutung aktiven demokratischen Handelns und erhielten ihre Zertifikate – begleitet von Applaus, stolzen Gästen aus Politik und Zivilgesellschaft und den Worten des Oberbürgermeisters Thomas Kufen:

„Sie machen mich sehr stolz!

   

Kurz darauf, am 11. Juli 2025, fand die Berliner Abschlussfeier im Palais am Festungsgraben statt. Auch hier standen unsere DemokratieTalente im Mittelpunkt – mit inspirierenden Gesprächen und einer lebendigen Diskussion mit Marie-Theres Ullrich von Brand New Bundestag und Jan-Denis Wulff, Polizist, Personenschützer und Politiker. Dabei ging es um ihre persönlichen Biographien, ihren Weg in Politik und Engagement und wie wir uns alle für die Demokratie stark machen können. Natürlich durfte auch hier die feierliche Zertifikatsverleihung und die Präsentation der Projekte unserer Talente nicht fehlen.

In beiden Regionen gab es außerdem einen Workshop von GrundGesetzVerstehen e.V., bei dem sich die Jugendlichen intensiv mit Grundrechten auseinandersetzten – in Essen mit dem Fokus auf Pressefreiheit (inkl. einem Live-Gespräch mit ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam) und in Berlin zur Versammlungsfreiheit.

Was alle Projekte beider Regionen verbindet: Die Jugendlichen haben gezeigt, wie viel Verantwortung, Kreativität und politisches Gespür in ihnen steckt – und wie wichtig es ist, Peers auf Augenhöhe zu erreichen. Sie haben an ihren Schulen Demokratie-Workshops organisiert, Safer Spaces eingerichtet, in denen Mitschüler*innen einen geschützten Ort zum Austausch finden, und sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass kostenlose Periodenprodukte auf Schultoiletten bereitgestellt werden. Andere Talente haben politische Forderungen gesammelt und im Bundestag übergeben, Aufklärungsarbeit zu den rassistischen Anschlägen in Solingen und Hanau geleistet oder Mitschüler*innen über ihre Rechte nach dem Schulgesetz informiert. Auch das Engagement für faire Teilhabe am Abiball, damit niemand aus finanziellen Gründen ausgeschlossen wird, gehörte dazu. Manche Projekte gingen sogar über die Schulen hinaus – etwa durch eine große Demokratiekonferenz oder die Teilnahme an Fortbildungen der Initiative Ferhat Unvar in Hanau.

Diese Vielfalt zeigt: Unsere DemokratieTalente greifen Themen auf, die sie und ihre Mitschüler*innen direkt betreffen. Sie haben Verantwortung übernommen, Lösungen entwickelt und Mut gemacht. Demokratie braucht junge Stimmen. Und diese Stimmen sind laut, mutig und voller Ideen.

Wie geht’s weiter?In Hamburg läuft unser Programm ja versetzt – dort sind wir erst im zweiten Halbjahr gestartet. Deshalb freuen wir uns schon riesig auf unsere dritte Abschlussveranstaltung am 28. November! Dann feiern wir auch im Norden unsere Talente gebührend.

Während unsere frisch gebackenen Alumni in Berlin und NRW bereits mit voller Energie in Praktika, Ehrenämter und eigene Projekte starten, bereiten wir im Hintergrund schon alles für den nächsten Jahrgang vor: Ab September startet die neue Qualifizierungsrunde für unsere DemokratieScouts – und ab Oktober geht’s los mit den Auftaktveranstaltungen für unsere neuen DemokratieTalente in allen drei Regionen!

 

Die DemokratieTalente mit Autor und Journalist Stephan Anpalagan in Essen.

Die DemokratieTalente und DemokratieScouts in Berlin.

Workshop von GrundGesetzVerstehen e.V. zum Thema Versammlungsfreiheit in Berlin.

Videocall mit ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam.

Mit Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen, sowie Vorstandssprecher der Bank im Bistum Essen, Dr. Peter Güllmann. (© Moritz Leick, Stadt Essen)

Jan-Denis Wulff und Marie-Theres Ullrich im Gespräch mit Magdalena Strauch.

DemokratieTalente im Gespräch mit Stephan Anpalagan.

Zertifikatsübergabe in Berlin.

Aufnahme in den Pressevertieler
Text Above Form

Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail an die oben genannte Adresse gesendet um die Aufnahme zu bestätigen.